
Ziele für die Jugend
Sportlicher Erfolg
- Zugehörigkeit zu Jugendmannschaften für regionale und
HGV Wettspiele und Ligen - Teilnahme und Platzierungen in HGV und AK (Altersklassen) Turnieren (Einzel und Mannschaft/Mädchen u. Jungen)
- Turniererfolge individuell und im Team
Sonstige Ziele und Verantwortung - Spirit of the game und code of ethics
-
- Teamgeist, Fairness, Höflichkeit, Sportlichkeit, Ehrlichkeit
- Persönlichkeitsentwicklung, eigenverantwortliches Handeln
- Disziplin, u. a. Anwesenheit bei Siegerehrung und beim Training
- soziale Verantwortung, (etwa gegen Rassismus)
- Spaß am Golfen, am Clubleben, an gemeinsamen Aktionen
- Bildung von Freundschaften über den Sport hinaus
Ziele für den Club
Langfristige Bindung der Jugend an den Club
-
- Jugendspieler als Repräsentanten des Clubs
- Nachwuchs für DGL-Mannschaften entwickeln
- Regelmäßig Kaderspieler hervorbringen
- DGV Nachwuchs Förderung Goldstatus erreichen (Top 20 in Deutschland)
Jugend im Einklang mit allen Mitgliedern
-
- Natürliches respektvolles Miteinander der Generationen
- Gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme
Neue Mitglieder durch Jugendarbeit gewinnen
-
- Eltern / Freunde für den Club begeistern
- Positive Außendarstellung durch Multiplikatoreffekt
- Erreichung neuer Zielgruppen (langfristiger Aspekt)
Training als Basis für den sportlichen Erfolg
Trainingsinhalte
-
- Technik und Variationen, langes und kurzes Spiel
- Platztraining
- Strategie/Taktik
- Fitness/Kondition/Kraft
- Koordination
- Regelkunde/Etikette
- Rundenanalyse mit eigener Auswertung
Trainingsmaßnahmen
-
- Ganzjähriges, regelmäßiges, mindestens einmal wöchentlich Training nach Gruppeneinteilung
- offenes Basistraining für Beginner bis Intermediate Spieler
- Fördertraining für Talente in homogenen kleinen Gruppen (alters- und leistungsgerechte Zusammensetzung und Gruppengröße)
- Durchführen von Fitness-, Konditions- und Krafttraining ganzjährig
- Athletiktraining
- Koordinationstraining
- Mentaltraining
- Einsatz moderner Trainingshilfsmittel wie z. B. TrackMan
- individuelle Trainingsziele und regelmäßiges Feedback durch die Trainer dokumentiert
- Überprüfung der Trainingsziele bzw. –vorgaben im regelmäßigen Turnus
- Begleitete Platzrunden auf dem Heimplatz und vor Turnieren auf Auswärtsplatzen (Proberunden) gemeinsam
- Mannschaftstraining
- Regelmäßige Regelstunden / Etikette Auffrischung
- Regeltraining als Bestandteil des praktischen Trainings auf dem Platz
- Freie Range Bälle für das Jugendtraining und für die Jugendmannschaftsspieler/innen
- Spielen auf dem Platz in Hausturnieren
Sonstige Trainingsangebote
-
- HCP-Booster-Woche – Training mit begleiteten EDS Runden auf Auswärtsplätzen
- Camps für Erwachsene und Kinder gemischt
- Ferientrainingscamps nach Altersklassen und Spielstärken
- Abnahme von Platzerlaubnis und DGV-Kindergolfabzeichen Bronze, Silber, Gold
- Spielerische Team- und Einzelherausforderungen/Challenges
Turniere – Ziel und Mittel für messbare Leistung
-
- Teilnahme an internen und auswärtigen offenen Jugendturniere
- After-School Golf, 9-Loch für verschiedene Vorgabenklassen an Montagen (analog zum Damen-/Herren-/Seniorengolf)
- Turnierangebote für Teamwettspiele (Vierer/Scramble)
- ICE Tour
- Carl-Heuer Preis
- Royal Family League
- Jugendmatchplay
- Generationen-Cup
- Teilnahme HGV Challenge und First Drive, Team und Einzelwertungen
- Teilnahme an allgemeinen Clubturnieren
- Teilnahme an AK (Altersklassen) Turnieren (Einzel und Mannschaft)
- Eigene Jugend-Clubmeisterschaft in allen Altersgruppen
- Teilnahme an der Clubmeisterschaft Damen/Herren
- Teilnahme an internen und auswärtigen offenen Jugendturniere
Schulgolf
-
- Projekt Abschlag Schule, durch den DGV gefördertes Projekt, das interessierten Schulen ermöglicht, in enger Zusammenarbeit mit den im DGV organisierten Golfclubs und -anlagen, Schülerinnen und Schüler an den Golfsport heranzuführen
- Schulgolf-AGs, über die Schulen und den Golfclub organisierte AG, außerhalb des regulären Schulunterrichts
Sonstiges
-
- Engagement der Eltern sofern möglich willkommen
- Qualifizierungsprogramm als Betreuer und Vorcaddy
- Patenschaften für Jugendspieler durch erfahrene Clubmitglieder (Jugend oder Erwachsene)
- Platz-Voraussetzungen
- Grüne Tees (geratet) und gepflegt wie alle anderen Abschlagboxen
- Gemeinsame Platzpflege und Platzkunde
- C Trainer Entwicklung – Folgt evtl. Aus DGV Nachwuchsförderung
- Grill the Range – Events
- Sunshine Tour – in der Sommerpause
- Ausflüge zu benachbarten Golfclubs/Freundschaftsrunden
- Sonstige gemeinsame Aktionen, z. B. Kino, Fußball etc.
- Betreuung und Caddy Bereitschaft für HCP <36 durch erfahrene Spieler
- Montags Jugendgolf (Gesellschaft)